R.U.F.®-Methode

Deutschland befindet sich im Krankenstand. Noch nie waren so viele Stühle unbesetzt wie aktuell. Die Einflussfaktoren sind vielfältig. Und die Auswirkungen schmerzen in Zeiten von Konjunkturschwäche und Fachkräftemangel umso mehr.

Fehlzeiten
aktiv managen.

   Effektive Strategien zur Steigerung von Produktivität & Gesundheit.
„Krank ist krank.“ – Da halten wir dagegen! Von den fünf zentralen Ursachen
für ungeplante Fehlzeiten sind nur zwei medizinisch bedingt.

Die anderen drei Ursachen für ungeplante Fehlzeiten
sind durch Führung und Prozesse beeinflussbar.

Persönlicher
Bereich

beinflussbar

Ausfall als
Lösungsstrategie
für private Probleme

z. B. Betreuung
erkrankter
Familienmitglieder

Interne
Konflikte

beinflussbar

Ausfall als
sozialer Schachzug,
„Retourkutsche“

z. B. Schicht- oder
Urlaubswünsche wurden
nicht berücksichtigt

Missbrauch der
Sozialgesetzgebung

beinflussbar

Simulation, Täuschung,
„Krankmacher“,
„Bettkantenentscheidung“

Schädliche
Arbeitsgestaltung

bedingt beeinflussbar

Arbeitsunfähigkeit aufgrund
tatsächlicher Erkrankung

z. B. Arbeitsumgebung,
Berufskrankheit, Betriebsunfall

Medizinische
Notwendigkeit

bedingt beeinflussbar

Arbeitsunfähigkeit aufgrund
tatsächlicher Erkrankung

z. B. allgemeine Krankheit, Haushalts-,
Sportunfall oder Kuraufenthalt

Ziel: Fehlzeiten runter & Zufriedenheit hoch.

Mit unserem Fehlzeitenmanagement erreichen Sie nachhaltige Reduzierung von Fehlzeiten, die Förderung einer gesunden und produktiven Arbeitsumgebung sowie die Steigerung der Zufriedenheit von Mitarbeitenden.

Um dies zu erreichen, beziehen wir von Beginn an alle relevanten Stakeholder wie Geschäftsführung, HR, Führungskräfte, Betriebsrat, Arbeitsmedizin, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit in die Prozesse mit ein.

Vertrauen trifft Verantwortung.

Ihr Weg zu effektiven Prozessen.
Das Einführen neuer Prozesse erfordert vor allem eins: Vertrauen in die Wirksamkeit! Diese Verantwortung nehmen wir ernst. Um dieses Vertrauen zu gewinnen und die individuellen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen zu verstehen, bieten wir Ihnen ein kostenfreies Erstberatungsgespräch via Teams an. Im Gespräch stellen wir Ihnen die R.U.F.®-Methode vor und zeigen Wege und Methoden der weiteren Vorgehensweise auf.

Auch nach der Implementierung Ihrer neugestalteten Fehlzeitenmanagement-Prozesse lassen wir Sie nicht im Stich. Wir unterstützen Sie und Ihre Führungskräfte bei Bedarf mit individuellen Trainings und unserem Telefon-Support.

Projektphasen.

Initialisierung

Phase 1

Bewusstsein schaffen
für die Beinflussbarkeit
von Fehlzeiten.

Konzeption

Phase 2

Entwicklung von
Maßnahmen zur Einführung
der R.U.F.®-Methode.

Mobilisierung

Phase 3

Entwicklung der
Kommunikations-
strategie und Akzeptanz.

Umsetzung

Phase 4

Rollout der neuen
Prozesse und Training
der R.U.F.®-Methode.

Verstetigung

Phase 5

Evaluierung der Wirksamkeit
der angewendeten
Prozesse.

Die R.U.F.®-Methode.

Erfolg durch Praxiserfahrung.
Seit Jahren wenden wir und unsere Kunden die von unserem Geschäftsführer Manuel Fink entwickelte R.U.F.®-Methode an. Der Erfolg gibt uns recht! Mit einer dauerhaft abgesenkten Krankenquote von unter 4 % und einer stetig steigenden Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden sind wir unserer Branche weit voraus.

There is nothing to show here!
Slider with alias home-akademie-slider-1 not found.